Elfenbeinturm

Elfenbeinturm
Ẹl|fen|bein|turm 〈m. 1u; in Wendungen wie〉 im \Elfenbeinturm sitzen, leben sich von seiner Umwelt abschließen, um sich ungestört geistiger od. künstlerischer Arbeit widmen zu können

* * *

Ẹl|fen|bein|turm, der <Pl. selten> [ von frz. tour d'ivoire]:
selbst gewählte Isolation des Künstlers, Wissenschaftlers o. Ä., der in seiner eigenen Welt lebt, ohne sich um Gesellschaft u. Tagesprobleme zu kümmern.

* * *

I
Elfenbeinturm
 
Dieser Ausdruck für die selbst gewählte Isolation - besonders eines Künstlers oder Wissenschaftlers, der in seiner eigenen Welt lebt, ohne sich um Gesellschaft und Tagesprobleme zu kümmern - ist eine Lehnübersetzung des französischen tour d'ivoire. Er geht auf den französischen Literaturkritiker und Schriftsteller Charles-Auguste Sainte-Beuve (1804-1869) zurück. Sainte-Beuve schrieb über den französischen romantischen Dichter Alfred de Vigny (1797-1863) in einem in Verse gefassten Brief, dieser habe sich noch vor dem Erreichen seines schöpferischen Höhepunkts gleichsam in seinen Elfenbeinturm zurückgezogen (französisch ... et Vigny. ../Comme en sa tour d'ivoire. .. se rentrait). Der Vergleich enthält eine Anspielung auf das Hohelied Salomos im Alten Testament, wo es über die Geliebte heißt (7, 5): »Dein Hals ist wie ein elfenbeinerner Turm.«
II
Elfenbeinturm,
 
Symbolbegriff sowohl für sittliche Reinheit als auch für die selbst gewählte Isolation eines Künstlers, Wissenschaftlers oder Ähnliches, der in seiner eigenen Welt (nur seinem Werk) lebt, ohne sich um Gesellschaft und Tagesprobleme zu kümmern. Der Gebrauch des Wortes in dieser Bedeutung findet sich erstmals, allerdings nicht negativ, bei dem französischen Literaturkritiker und Schriftsteller C. A. Sainte-Beuve in Bezug auf A. de Vigny.

* * *

Ẹl|fen|bein|turm, der <Pl. selten> [LÜ von frz. tour d'ivoire]: Symbol für die selbst gewählte Isolation des Künstlers, Wissenschaftlers o. Ä., der in seiner eigenen Welt lebt, ohne sich um Gesellschaft u. Tagesprobleme zu kümmern: sich in seinen E. zurückziehen; So ... demonstriert auch Louis Dandrel, dass Künstler ihre Elfenbeintürme nur allzu gern verlassen (taz 26.3.94, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elfenbeinturm — Elfenbeinturm,der:imE.leben:⇨absondern(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Elfenbeinturm — Der Begriff Elfenbeinturm bezeichnet einen geistigen Ort der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsherkunft 2 Heutiges Begriffsverständnis 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Elfenbeinturm — Sich in einen Elfenbeinturm zurückziehen, in einem Elfenbeinturm sitzen: sich fernab von den Problemen der Welt seiner eigenen Arbeit hingeben, z.B. der künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Arbeit, vgl. französisch ›être dans sa… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Elfenbeinturm — Ẹl·fen·bein|turm der; meist im Elfenbeinturm sein / sitzen als Künstler oder Wissenschaftler ganz für sich allein arbeiten, ohne an die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit zu denken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Elfenbeinturm — Elfenbeinturmm 1.AbkehrvonderAlltagswirklichkeit;WirklichkeitsfernevonDichternundGelehrten.BezeichnetimSinnedesHohenLieds(7,5)dieerleseneSchönheitundVornehmheitundweiterdasunerreichbareSchönheitsideal;vomKultdesaußerirdischenSchönenweiterentwickel… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Elfenbeinturm — Ẹl|fen|bein|turm …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”